Kasseler Jägerschaft

Hubertus e.V.

Neues Online – Redaktionsteam

Wie ihr sicher schon gemerkt habt, tut sich etwas auf der Vereinshomepage. In der heutigen Zeit ist es wichtig auch im Internet präsent zu sein. Aus der Erkenntnis heraus gibt es seit Mai diesen Jahres ein neues Online-Redaktionsteam. Das Team setzt sich aus den Vereinsmitgliedern Giuliana Löwecke, Helena Schefski, Stefanie Morgenthal und César Kossmann zusammen. Ab sofort kümmern sich die Vier um die Berichterstattungen auf der Homepage sowie den sozialen Medien Facebook und Instagram. Somit sollte von nun an eine aktualisierte Internetpräsenz der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. sichergestellt sein.

 

(v.l.n.r.): Stefanie Morgenthal, Giuliana Löwecke, César Kossmann & Helena Schefski

 

(Verfasser: Stefanie Morgenthal)

Bezirksschießen am 08. Mai 2022

Auf dem Vereinsschießstand in Helsa/Kaufungen fand am 08.05.2022 ein Bezirksschießen statt. Voller Enthusiasmus waren die Helfer viel früher da als geplant und konnten in Ruhe ihren morgendlichen Kaffee schlürfen. Die zahlreichen Gäste kamen von Nah und Fern und bekamen bei der Anmeldung eine herzliche Begrüßung mit Nervennahrung, bevor die erste Rotte um 09:00 Uhr startete. Die insgesamt 9 Rotten absolvierten reibungslos die Disziplinen Langwaffe, Kurzwaffe, Skeet und Trap. Mancher hat sich über seine Ergebnisse gefreut, andere haben sich ein bisschen geärgert, doch die gute Stimmung und die vielen geselligen Menschen haben den Tag zu etwas Besonderem gemacht.

mehr Bilder dieser Veranstaltung

 

(Verfasser: Helena Schefski)

 

Jungjägerkurs 2021/2022 – Frauenpower

Sehr lange war die Jagd eine Männerdomäne, doch das ist sie schon lange nicht mehr. Immer mehr Frauen entdecken die Jagd für sich. Frauen finden Gefallen an der Hege des Wildes, am Aufrechterhalten von Wald und Natur, sowie am Verarbeiten und Essen des selbst erlegten Wildes – schließlich ist Wildbret das gesündeste Fleisch. Die Kehrtwende in Punkto Männerdomäne merken wir auch in der Jungjägerausbildung. Im letzten Kurs 2021/2022 war das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen.

Acht Jungjäger aus dem letzten Kurs der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. haben das „grüne Abitur“ bestanden. Am Montag, den 25. April 2022, bekamen die frisch gebackenen Jungjäger auf dem Schießstand vom Vorstand ihre Prüfungszeugnisse übergeben. Anlässlich der Zeugnisübergabe spielten die Jagdhornbläser zu Ehren der neuen Jäger.

Nach dem feierlichen Teil hatten alle Anwesenden die Möglichkeit mit der Flinte die ein oder andere fliegende Tontaube beim Skeet und Trap vom Himmel zu holen. Bei der Gelegenheit konnten die Partner, Kinder, Familie und Freunde sich ein Bild davon machen, wo die Jungjäger u.a. in den letzten Monaten so oft und intensiv ihre Zeit verbrachten.

Die Ausbildung zum Jungjäger liegt nun hinter den Teilnehmern, aber das Lernen hat immer noch kein Ende. Nun heißt es das theoretisch Erlernte in die jagdliche Praxis umzusetzen.

 

Obere Reihe (v.l.n.r.): Patrick Ewald, Frank Renkewitz, Stefanie Morgenthal, Katrin Imke Schäfer, Dr. Saskia V. Sporys, Lehrgangsleiter Jannis Hellmuth. Untere Reihe (v.l.n.r.): Jasmina Ewald, Kerstin Hofmann. (Nicht auf dem Foto: Jan Kristof Noll)

 

Waidmannsheil an alle frischen Jäger. Wir wünschen viel Freude bei der Jagd, stets einen guten Anblick und immer eine sichere Kugel.

 

(Verfasser: Stefanie Morgenthal)

 

Jungjägerprüfung 2022

Die Schießprüfung der Jungjäger fand in diesem Jahr am 22. & 23. April 2022 auf unserem Schießstand in Helsa/Kaufungen statt.

Nachdem die Prüflinge am 02. April die schriftliche Prüfung und am 08. & 09. April die praktisch/mündliche Prüfung hinter sich gebracht hatten, erfolgte die letzte Disziplin, das Schießen und die praktisch/mündliche Prüfung im Sachgebiet 3, bei uns der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V..

Insgesamt 56 Jungjäger der Kreisjagdvereine aus der Stadt und dem Landkreis Kassel stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung das grüne Abitur, die staatliche Jägerprüfung, zu bestehen.

Geprüft wurden die Jungjäger in den Disziplinen Kipphase (5 von 8), laufender Keiler (3 von 5), sitzend aufgelegt (2 von 3) und stehend angestrichen (2 von 3).

 

 

Wir wünschen allen Jungjägern für ihren jagdlichen Werdegang alles Gute!

 

(Verfasser: Stefanie Morgenthal)

 

Frühjahrsputz am 12. April 2022

 

Um nach der Winterpause den Schießstand wieder im vollen Glanze erstrahlen zu lassen, haben eine Menge Vereinsmitglieder bei dem gemeinsamen Frühjahrsputz angepackt. Damit die Schießprüfungen der Jungjägerkurse 2021/2022 und das Bezirksschiessen im geeigneten Rahmen stattfinden können, stand einiges auf der „To Do-Liste“. Dazu gehörten Äste kürzen, Holz schneiden und einquartieren, Rasen mähen, Spinnenweben entfernen, Anlegen eines Blühstreifens für die Insekten und vieles mehr. Natürlich durfte die Verpflegung nicht fehlen und es wurde im Handumdrehen ein Grillmeister organisiert. Durch die hohe Anzahl an Helfern war der Arbeitseinsatz schnell beendet und zum Abschluss des Tages flogen noch einmal die Tontauben.

 

(Verfasser: Helena Schefski)

 

Jungjägerkurs 2020/2021 wächst als Familie zusammen

Es war ein langer und verschlungener Weg vom Beginn unseres Kurses im Juni 2020 bis zur letzten Prüfung im Oktober 2021. Die Inzidenzwerte erforderten immer wieder neue Ausbildungsräume und Ausbildungspläne. Ohne die Flexibilität und den Ideenreichtum der Ausbilder und Lehrgangsteilnehmer und die Unterstützung der Familienangehörigen hätten wir es nicht geschafft. Zum Schluss konnte allen 13 Lehrgangsteilnehmern ihre Urkunde übergeben werden. Auf einem Abschlussabend im November, dem das gemeinsame Bläserkorps der Hessenjäger und der Kasseler Jägerschaft den festlichen Rahmen gab, wurden durch unseren Vorsitzenden Axel Krügener die Jägerbriefe übergeben und die Jungjäger zum Jäger geschlagen. Sie werden diesen Abend als Start in ihr Jägerleben sicher gut in Erinnerung behalten.

 

Obere Reihe (v.l.n.r.): Frank Damm-Schefski, Wilm Gerstenberg, Christian Otte, Michael Rumpf, Lehrgangsleiter Uwe Buchholz, Frank Rohde, Fabian Sielaff, Björn Block, Dirk Butterweck. Untere Reihe (v.l.n.r.): Helena Schefski, Dr. Stefanie Figge-Wegener, Peter Trebing, Marvin Trebing, Uschi Kieburg.

 

Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Hessenjägers.

Quelle: Hessenjäger, Ausgabe 01/2022, 41. Jahrgang, Seite 23.


 

Arbeitseinsatz am 21. Oktober 2021

    

 Bevor der Winter hereinbricht, stand am 21.10.2021 ein Arbeitseinsatz auf dem Terminplan des Vereins. Scharen von fleißigen Helfern tummelten sich auf dem Schießstand. Erst die Arbeit dann das Vergnügen, so hieß es. Es wurde schwer geschuftet, Holz gehackt und gestapelt, die Dächer von den zahlreichen Tontauben befreit, die einzelnen Stände wurden auf „Vordermann“ gebracht und kontrolliert, die Elektrik wurde geprüft und Spinnweben entfernt. Doch zu guter Letzt darf der Grill und die gemütliche Runde beim zusammen Sitzen nicht vergessen werden, wobei der ein oder andere Schuss aus der Flinte und/oder Büchse auch nicht gefehlt hat.

 

(Verfasser: Helena Schefski)