

Heute starteten aus unserem Verein insgesamt 16 Schützen in drei Rotten beim Qualifikationsschießen. Austragungsort war der idyllisch gelegene Schießstand des Jagdverein Hubertus Kreis Eschwege in Wanfried. Bei bestem Wetter und guter Laune ging es in den Wettkampf. Wie man unserem Schießobmann Dr. Norbert Teuwsen ansehen kann, war trotz der Konzentration auf das Schießen, genügend Zeit für ein Spässchen zwischendurch 😉 Wir bedanken uns beim Veranstalter für die nette Betreuung und gute Organisation. Die Schießergebnisse können die nächsten Tage auf der Homepage des LJV eingesehen werden.
An diesem Wochenende fand das erste Qualifikationsschießen 2025 auf dem Schießstand der Kasseler Jägerschaft Hubertus statt.
Insgesamt starteten 77 Teilnehmer in den Wettkampf. Wir sind ganz stolz, denn diesmal war unser Verein allein mit 20 Teilnehmern vertreten. Geschossen wurde in den Disziplinen Kugel, Trap und Skeet sowie Kurzwaffe. Dank der ambitionierten Helfer im Hintergrund waren die Stände wie immer bestens vorbereitet.
Im Kombinationsschießen mit der Büchse und der Flinte führte Andreas Teiz die Tabelle mit 334 Punkten an, gefolgt von Marcel Begoin mit 329 Punkten und Björn Freigang mit 321 Punkten. Bei dem Kurzwaffenschießen belegte Sebastian Oberenzer (182 Punkte) den 1. Platz, Ditmar Haus (173 Punkte) den 2. Platz und Florian Siebert (171 Punkte) den 3. Platz.
Wir danken den hessischen Vereinen und ihren Jagdschützen für die Teilnahme. Ein großer Dank gilt ebenfalls allen Mitwirkenden, denn ohne das Engagement eines jeden einzelnen ist eine solche Veranstaltung nicht umsetzbar.
Die Zeit läuft, denn die Prüfungstermine der angehenden Jungjäger rücken immer näher. Um das bisher erlernte Wissen zu vertiefen bzw. zu festigen und noch offene Fragen zu beantworten fand heute auf dem Schießstand der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. der Übungspirschpfad statt.
Teilgenommen haben in etwa 55 Absolventen – aus unserem Verein und aus den Kursen der Jagdvereine Ziegenhain, Melsungen, Wolfhagen, Hofgeismar sowie aus den Reihen der Hessenjäger Kassel.
Es galt u.a. Exponate richtig anzusprechen, die Waffenhandhabung zu üben, die mündliche Prüfung zu simulieren, bisher Erlerntes auf die Jagdpraxis anzuwenden und viele Fragen rund um die Jagd zu beantworten.
Wir wünschen allen Teilnehmern für die bevorstehenden Prüfungen viel Erfolg 🍀
Letzte Woche übergaben Lars Deusinger, Elric Stute und Maggy Stute stellvertretend für den letzten Jungjägerkurs einen Tisch mit integrierten Bänken an die Kasseler Jägerschaft Hubertus. Achim Hübner nahm das Geschenk auf dem Schießstand entgegen. Eine Platte mit dem Aufdruck „Jungjägerkurs 2023/24“ soll an den Kurs erinnern. Wir sagen herzlichen Dank!
80 % der Kursteilnehmer haben die staatliche Jägerprüfung bestanden. Darauf sind wir sehr stolz! Ein toller Erfolg für die Gruppe, denn im Landesschnitt haben nur knapp 50 % bestanden.
Bei der Jahreshauptversammlung am 13. März 2025 gratulierte Cord Brand im Namen der Jägerschaft den vier anwesenden Jungjägern zum „grünen Abitur“ und überreichte ihnen ihre Jägerbriefe. Selbstverständlich bekommen die restlichen Absolventen noch im Nachgang die Jägerbriefe ausgehändigt.
Nicht auf den Fotos: Benjamin Becker, Rafael de Santana Nitz, Richard Dippel, Jeannot Fritschen, Piroti Hedayatollah, Ante Klisanin, Tom Kilian Schnitger und Vanessa Schmidt.
Wir gratulieren nochmals mit einem herzlichen Waidmannsheil. Wir wünschen alles Gute, ein Leben im Einklang mit der Natur, immer einer ruhige Hand und eine sicherere Kugel. Horrido!
(Verfasser: Stefanie Brand)
Heute hatte die „MS Diana“ ihre Jungfernfahrt auf dem Hundeausbildungsteich. Nach der traditionellen Taufe durch Kapitän Michael, ging es direkt samt Tenderboot zum Einsatz. Zweiter Mann waren abwechselnd Paul und Max, während der Rest der Crew lieber festen Boden unter den Füßen behielt und am Rand aktiv war. Von hier aus wurde der Bewuchs, der vom letzten Arbeitseinsatz auf der Wasseroberfläche trieb, entfernt. Es war ein Arbeitseinsatz mit viel Spaß und Gesang, weil sich beim Staken im Teich natürlich ein „o sole mio“ anbot. Ersthelfer und Rettungssanitäter kamen zum Glück nicht mit „Mann über Bord“ zum Einsatz. Und auch unser 4beiniger Rettungsschwimmer war nur zum Testschwimmen im Teich. Nach der kurzen Zeit sind wir sehr zufrieden und begeistert von der Entwicklung des Teiches! Bilder sagen mehr als Worte …
(Verfasser: Stefanie Brand)
Am 13. März 2025 fand im Vereinslokal „Eppo’s Clubhaus“ die Jahreshauptversammlung der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. statt. Die Versammlung war mit 72 Vereinsmitgliedern gut besucht. Nach der Eröffnung mit dem Bläsercorps wurden die Mitglieder durch unseren Vorsitzenden Axel Krügener begrüßt. Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Der 2. Vorsitzende Michael Walkus gab einen Tätigkeitsbericht zum Vereinsgeschehen ab. Aktuell haben wir 442 Mitglieder. Die Jungjägerausbildung 2023/2024 war sehr erfolgreich, 80% der Absolventen haben die Prüfung bestanden. Der Hundeausbildungsteich wurde mit viel Aufwand durch Vereinsmitglieder reaktiviert und steht wieder zur Verfügung. In 2024 wurden wieder Fördermittel aus der Jagdabgabe beantragt. Die Mittel wurden für eine neue Schließanlage auf dem Schießstand und zur Anschaffung einer weiteren Drohne zur Rehkitzrettung eingesetzt.
Anschließend kamen die einzelnen Obleute zu Wort:
Inge Arend berichtete über die vielseitigen Aktivitäten des gemeinsamen Bläsercorps mit den Hessenjägern.
Jannis Hellmuth informierte über die Jungjägerausbildung. Im letzten Kurs wurden 15 TeilnehmerInnen ausgebildet. Für das aktuelle Jahr sind 18 TeilnehmerInnen gemeldet.
Angela Schirakowski gab einen Einblick in die Hundeausbildung. 2024 wurden 17 Hunde zum Lehrgang angemeldet. Sechs haben die Brauchbarkeitsprüfung in Hessen geführt, zwei weitere in Nordrheinwestfalen. Für den neuen Kurs, der am 06. Mai beginnt, werden dringend weitere Ausbildungsreviere gesucht.
Axel Krügener beschrieb den Einsatz im Bereich Naturschutz. Mit den Arbeiten am Vereinsteich werden zeitgleich naturschutzfachliche Ziele verfolgt und wichtige Lebensräume geschaffen.
Dr. Norbert Teuwsen berichtete zum Schießstand. Eine besondere Bedeutung hat die Jungjägerausbildung. Insgesamt haben über 100 Jungjäger aus diversen Jagdvereinen die Prüfung auf dem Stand abgelegt. An 60 Tagen hat öffentliches Schießen stattgefunden und es wurden über 3.000 Gäste auf dem Stand betreut. Es wurden zwei Qualifikationsschießen und die Landesmeisterschaft ausgerichtet.
Jens Peters schilderte die Aktivitäten im Rechtsausschuss. Eine Klage zur Einforderung unberechtigter Geldleistungen wurde zurückgezogen.
Miklas Klinger erläuterte die Arbeit der Drohnenstaffel. 2024 war die Kitzrettung witterungsbedingt sehr schwierig. Insgesamt wurden 30 Kitze gerettet. An drei Standorten sind einsatzfähige Drohnen stationiert.
Carsten Brethauer gab Einblicke in die Praxis als Schweißhundeführer. Aktuell sind vier Gespanne im Einsatz. Eine persönliche Einweisung am Anschuss mit Hintergrundinformationen ist für den Erfolg der Suche sehr wichtig.
Stefanie Brand stellte die Tätigkeiten des Redaktionsteams dar. Die Homepage des Vereins wird aktuell geführt und Berichte über die Aktivitäten des Vereins werden ergänzend zur Homepage über die sozialen Medien geteilt.
Frank Damm-Schefski berichtete über die Einsätze der GreenKeeper. Zur Pflege der Außenanlagen auf dem Schießstandgelände wurden insgesamt neun Arbeitseinsätze durchgeführt. Das Team besteht derzeit aus sechs Aktiven, Zuwachs ist erwünscht.
Gudrun Hose informierte über den Festausschuss. Die Frühjahrsmesse in Kassel war gut besucht und ein voller Erfolg. Weitere Unterstützung bei der Standbetreuung ist erwünscht.
Stellvertretend für Kassenführerin Claudia Damm legte Cord Brand die Jahresabrechnung 2024 dar und konnte einen Überschusshaushalt vermelden. Die anschließende Rechnungsprüfung durch Stefanie Figge-Wegener und Paul Maurice Hose führte zu keinen Beanstandungen. Sie bescheinigten eine hervorragende Kassenführung. Daraufhin wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.
Michael Walkus erläuterte die geplante Beitragserhöhung des LJV in zwei Schritten von derzeit 51,50 Euro auf dann 80 Euro. Nach intensiver Diskussion stimmte die Mitgliederversammlung der Erhöhung zu.
Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Teilnahme an der JHV gezeigt haben, dass sie die zukünftige Entwicklung des Vereins aktiv mitgestalten wollen.
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des HessenJägers.
Quelle: HessenJäger, Ausgabe 03/25, 44. Jahrgang, Seite 27
Heute war Saisonstart auf dem Schießstand. Die ersten Schützen haben den Tag genutzt. Wir waren während der Pause natürlich nicht im Winterschlaf. Fleißige Helfer haben unter anderem den Aufenthaltsraum modernisiert. Ganz im Sinne der Ordnung – es wurde eine neue Küche eingebaut und Ablagen für die Futterale angebracht.