Kasseler Jägerschaft
Hubertus e.V.
Jahresabschluss Greenkeeper 2025 und Apfelbaum-Challenge
Das Greenkeeperteam hat 2025 9 Einsätze über das gesamte Jahr gehabt. Hier wurde der Schießstand in Helsa / Kaufungen in Schuss gehalten. Neben der Baum- und Rasenpflege fällt im Herbst das Laub von den Bäumen, welches zusammen gerecht werden muss. Das Team war bei verschiedenstem Wetter fleißig und saß zum Jahresabschluss nach dem Einsatz am 30.09.2025 zusammen.
Das Greenkeeperteam wurde 2021 gegründet und seitdem von Helena Schefski geleitet. Diese hat die Leitung mit einem weinenden und einem lachenden Auge an Marvin Trebing, langjähriges Greenkeepermitglied, abgegeben.
Gleichzeitig mit dem Jahresabschluss der Greenkeeper fand die Apfelbaum-Challenge statt. Bei dieser Challenge nominieren sich Vereine gegenseitig. Innerhalb von 7 Tagen muss ein Apfelbaum gepflanzt werden. Hier soll ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt werden. Wer die Herausforderung nicht innerhalb der Frist meistert, wird zu einem Grillabend eingeladen, den die Nominierenden dann ausrichten.
Die Kasseler Jägerschaft Hubertus wurde vom Dorfverein Uengsterode nominiert. Hier haben der Vorstand und die Greenkeeper, innerhalb von 7 Tagen, fleißig den Sparten geschwungen und einen Apfelbaum auf dem Schießstand gepflanzt. Um die Challenge aufrecht zu erhalten haben wir den KJV Melsungen und den LJV Hessen nominiert.
Wir wünschen allen weiteren teilnehmenden Vereinen viel Spaß bei der Challenge und viel Spaß beim Pflanzen!
(Verfasser: Helena Schefski)
Spaßschießen statt Meisterschaft
Spaßschießen statt Meisterschaft – unter diesem Motto stand unser diesjähriges Sommerfest! Amerikanische Büffel, Elche und Weißwedelhirsche gehören normalerweise nicht zum Repertoire auf unserem Schießstand. Auch daher war es ein besonderes Ereignis, als die Kasseler Jägerschaft Hubertus am Samstag zum Familienfest nach Helsa eingeladen hat. Es wurde ausdrücklich darum gebeten die gesamte Familie mitzubringen. So stand unser Sommerfest ganz im Zeichen des Kennenlernens und gemütlichen Beisammenseins. Statt knallharter Meisterschaft wurde in entspannter Atmosphäre eine abwechslungsreiche und vom Spaß bestimmte Vereinsmeisterschaft geboten. Die Jüngeren konnten dabei mit dem Lasergewehr ungefährliche Erfahrungen sammeln und die erwachsenen Teilnehmer hatten nordamerikanisches Großwild vor der Büchse. Daneben konnte man den Doppelkeiler im schnellen Lauf von links und rechts abpassen und mit der Flinte im Doppeltrap, beim Rollhasen und natürlich dem Looper punkten.
Der Rahmen für ein nettes und entspanntes Zusammenkommen wurden mit einem Ständchen der Jagdhornbläser sowie einem reichhaltigen Grill- und Kuchenbuffet untermalt. So konnten 38 schießende und ebenso viele begleitende Gäste einen Nachmittag bei schönstem Sonnenschein auf dem Stand verbringen.
Ein herzliches Dankeschön an Achim und sein Team, die in gewohnt ebenso unauffälliger wie perfekter Weise geplant, vorbereitet und begleitet haben. An Frank und sein Team für die leckere und dabei kurzweilige Versorgung der hungrigen Gäste sowie an alle weiteren guten Geister, ohne deren Organisation, Spenden, Hilfe vor Ort und freundliche Unterstützung ein Vereinsleben trist bliebe.
(Verfasser: Stefanie Brand)
Jagdhornbläser bereiten sich auf die Drückjagden vor
Unsere Jägerinnen und Jäger bereiten sich fleißig auf die bevorstehende Drückjagdsaison vor. Alle 14 Tage treffen sich zahlreiche Vereinsmitglieder um den richtigen Ton und die Signale mit dem Jagdhorn zu meistern. Von der Begrüßung bis zum Hirsch tot ist alles dabei. Auch durch begeisterte Zuschauer lassen sie sich nicht beirren und machen das ein oder andere Späßchen.
Wir wünschen allen eine gute Drückjagdsaison mit viel Waidmannsheil!
(Verfasser: Helena Schefski)
Landesmeisterschaft Hessen in Frankfurt 2025
Die Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen fand dieses Jahr in Frankfurt, in dem Zeitraum vom 11. Juli bis 13. Juli 2025, statt. Mannschafts- und Einzelwettbewerbe konnten mit Spannung verfolgt werden – Mitfiebern und Daumen drücken lag an der Tagesordnung. Begleitet wurden unsere Teammitglieder von sonnigem Wetter und von guten Ergebnissen. Nicht nur unsere 1. Mannschaft hat den 5. Platz belegt, wir haben auch die Landesmeisterin der Damen -Katja Ullrich- mit 324 Punkten, den Landesmeister der Junioren -Florian Schramm- mit 298 Punkten und den Landesmeister im Kurzwaffenschießen -Thomas Wagner- mit 189 Punkten in unseren Reihen.
Wir gratulieren und sind stolz auf jeden Einzelnen in unserer Mannschaft! Bleibt weiter so dran, denn die Deutsche Meisterschaft steht Euch noch bevor. Die Daumen sind gedrückt.
(Verfasser: Helena Schefski)
Arbeitseinsatz und Naturschutz am 24. Juni 2025
Neben den zweiwöchigen Einsätzen des Greenkeeper-Teams fand diesmal ein Arbeitseinsatz auf dem Schießstand statt. Rund 15 Vereinsmitglieder haben sich nicht nur um die Grünpflege des Standes, sondern auch darum gekümmert, dass alle Mitglieder und Besucher unseres schönen Schießstandes, in der kälteren Jahreszeit gemütlich beisammen sitzen und schießen können. Es wurde tatkräftig Holz gesägt, geschleppt, gespaltet und in den Vorrat einsortiert.
Eine Rettungsmission in Sachen Naturschutz fand gleichzeitig statt. Hier war schnelles Handeln erforderlich. Drei kleine Zaunkönigküken fielen, nach mehrfachen Versuchen diese ins Nest zurück zu setzen, wieder auf den Boden. Mehrere Stunden waren keine Elterntiere zu sehen. Kurzerhand ließen wir unsere Kontakte spielen und brachten die Küken in eine Vogelauffangstation in der Nähe. Da wir keine Zeit verlieren wollten, sind auch leider keine Erinnerungsfotos entstanden.
(Verfasser: Helena Schefski)
Kitzrettung aktiv
Auch 2025 sind wir wieder in punkto Kitzrettung aktiv. Mit Drohne und Wärmebildkamera werden die Wiesen vor der Mahd abgeflogen. Allein am letzten Dienstag, den 10. Juni konnten so insgesamt 19 Kitze gefunden werden. Ein toller Erfolg für unsere Teams! Diese waren mit drei Drohnen rund um Kassel unterwegs. Vier Kitze konnten oberhalb Kassel, zwei bei Hessisch Lichtenau und 13 in Kaufungen aus den Wiesen getragen werden. Alle gesicherten Kitze wurden selbstverständlich nach der Mahd wieder in die Freiheit bzw. zu ihrem Muttertier „entlassen“.
Das Einsatzgebiet der Kitzretter umfasst die Stadt Kassel, den Landkreis Kassel, sowie Teile des Werra-Meißner und des Schwalm-Eder Kreises. Von Trendelburg über Espenau, vom Meißner bis Kaufungen und von Lohfelden bis Baunatal.
Wenn ihr Interesse habt, euch bei den Einsätzen zu beteiligen oder selbst Kitze retten möchtet, ist hier https://kasseler-jaegerschaft.de/drohnen-staffel/ alles notwendige an Information inklusive der Kontaktdaten zu finden.
Ein Dankeschön vom Jungjägerkurs 2024/2025

v.l.n.r.: Alexander Knauf, Joachim Hübner, Sven Beume, Axel Krügener, Thomas Wagner, Matthias Biese, Benjamin Ehrenberg, Alice Völlinger, Luis Borell, Markus Rimbach, Angela Schirakowski mit „Paula“ & „Humphry“, Frank Löwecke und Jannis Hellmuth
Am Freitag, den 06. Juni trafen sich einige Teilnehmer des Kurses zum gemeinsamen Grillen mit den Ausbildern auf dem Schießstand.
Axel Krügener und Michael Walkus aus dem Vorstand der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. haben die Gruppe zum Einstieg mit dem Jagdhorn begrüßt.
Von den Jungjägern, die aus unserem Verein zur Jägerprüfung angetreten sind, haben fünf bestanden. Wir gratulieren Matthias Biese, Luis Borell, Dietmar Gerlach, Markus Rimbach und Alice Völlinger ganz herzlich zum grünen Abitur! Für die Teilnehmer, denen die Nachprüfung noch bevorsteht, drücken wir weiterhin fest die Daumen. Viel Erfolg!
Als kleines Dankeschön für die Ausbildung, die Betreuung und besonders für die Motivation auch in schwierigen Zeiten bekamen die Ausbilder vom Kurs jeweils ein Präsent überreicht.
Am 27. Juni beginnt der neue Jungjägerkurs 2025/2026. Wer möchte, kann gern noch einsteigen. Infos und Anmeldung gibt‘s auf unserer Homepage unter: https://kasseler-jaegerschaft.de/jungjaegerausbildung/
(Verfasser: Stefanie Brand)
Jahreshauptversammlung (JHV) am 13.03.2025
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des HessenJägers.
Quelle: HessenJäger, Ausgabe 05/25, 44. Jahrgang, Seite 32
Qualifikationsschießen 2025 – Wanfried
Heute starteten aus unserem Verein insgesamt 15 Schützen in drei Rotten beim Qualifikationsschießen. Austragungsort war der idyllisch gelegene Schießstand des Jagdverein Hubertus Kreis Eschwege in Wanfried. Bei bestem Wetter und guter Laune ging es in den Wettkampf. Wie man unserem Schießobmann Dr. Norbert Teuwsen ansehen kann, war trotz der Konzentration auf das Schießen, genügend Zeit für ein Spässchen zwischendurch 😉 Wir bedanken uns beim Veranstalter für die nette Betreuung und gute Organisation. Die Schießergebnisse können die nächsten Tage auf der Homepage des LJV eingesehen werden.
(Verfasser: Stefanie Brand)
Lehrgang für Jungjäger beginnt Ende Juni
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der HNA.
Quelle: HNA, 24.04.2025, Seite 13