Jahreshauptversammlung Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. 13. März 2025
Am 13. März 2025 fand im Vereinslokal „Eppo’s Clubhaus“ die Jahreshauptversammlung der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. statt. Die Versammlung war mit 72 Vereinsmitgliedern gut besucht. Nach der Eröffnung mit dem Bläsercorps wurden die Mitglieder durch unseren Vorsitzenden Axel Krügener begrüßt. Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Der 2. Vorsitzende Michael Walkus gab einen Tätigkeitsbericht zum Vereinsgeschehen ab. Aktuell haben wir 442 Mitglieder. Die Jungjägerausbildung 2023/2024 war sehr erfolgreich, 80% der Absolventen haben die Prüfung bestanden. Der Hundeausbildungsteich wurde mit viel Aufwand durch Vereinsmitglieder reaktiviert und steht wieder zur Verfügung. In 2024 wurden wieder Fördermittel aus der Jagdabgabe beantragt. Die Mittel wurden für eine neue Schließanlage auf dem Schießstand und zur Anschaffung einer weiteren Drohne zur Rehkitzrettung eingesetzt.
Anschließend kamen die einzelnen Obleute zu Wort:
Inge Arend berichtete über die vielseitigen Aktivitäten des gemeinsamen Bläsercorps mit den Hessenjägern.
Jannis Hellmuth informierte über die Jungjägerausbildung. Im letzten Kurs wurden 15 TeilnehmerInnen ausgebildet. Für das aktuelle Jahr sind 18 TeilnehmerInnen gemeldet.
Angela Schirakowski gab einen Einblick in die Hundeausbildung. 2024 wurden 17 Hunde zum Lehrgang angemeldet. Sechs haben die Brauchbarkeitsprüfung in Hessen geführt, zwei weitere in Nordrheinwestfalen. Für den neuen Kurs, der am 06. Mai beginnt, werden dringend weitere Ausbildungsreviere gesucht.
Axel Krügener beschrieb den Einsatz im Bereich Naturschutz. Mit den Arbeiten am Vereinsteich werden zeitgleich naturschutzfachliche Ziele verfolgt und wichtige Lebensräume geschaffen.
Dr. Norbert Teuwsen berichtete zum Schießstand. Eine besondere Bedeutung hat die Jungjägerausbildung. Insgesamt haben über 100 Jungjäger aus diversen Jagdvereinen die Prüfung auf dem Stand abgelegt. An 60 Tagen hat öffentliches Schießen stattgefunden und es wurden über 3.000 Gäste auf dem Stand betreut. Es wurden zwei Qualifikationsschießen und die Landesmeisterschaft ausgerichtet.
Jens Peters schilderte die Aktivitäten im Rechtsausschuss. Eine Klage zur Einforderung unberechtigter Geldleistungen wurde zurückgezogen.
Miklas Klinger erläuterte die Arbeit der Drohnenstaffel. 2024 war die Kitzrettung witterungsbedingt sehr schwierig. Insgesamt wurden 30 Kitze gerettet. An drei Standorten sind einsatzfähige Drohnen stationiert.
Carsten Brethauer gab Einblicke in die Praxis als Schweißhundeführer. Aktuell sind vier Gespanne im Einsatz. Eine persönliche Einweisung am Anschuss mit Hintergrundinformationen ist für den Erfolg der Suche sehr wichtig.
Stefanie Brand stellte die Tätigkeiten des Redaktionsteams dar. Die Homepage des Vereins wird aktuell geführt und Berichte über die Aktivitäten des Vereins werden ergänzend zur Homepage über die sozialen Medien geteilt.
Frank Damm-Schefski berichtete über die Einsätze der GreenKeeper. Zur Pflege der Außenanlagen auf dem Schießstandgelände wurden insgesamt neun Arbeitseinsätze durchgeführt. Das Team besteht derzeit aus sechs Aktiven, Zuwachs ist erwünscht.
Gudrun Hose informierte über den Festausschuss. Die Frühjahrsmesse in Kassel war gut besucht und ein voller Erfolg. Weitere Unterstützung bei der Standbetreuung ist erwünscht.
Stellvertretend für Kassenführerin Claudia Damm legte Cord Brand die Jahresabrechnung 2024 dar und konnte einen Überschusshaushalt vermelden. Die anschließende Rechnungsprüfung durch Stefanie Figge-Wegener und Paul Maurice Hose führte zu keinen Beanstandungen. Sie bescheinigten eine hervorragende Kassenführung. Daraufhin wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.
Michael Walkus erläuterte die geplante Beitragserhöhung des LJV in zwei Schritten von derzeit 51,50 Euro auf dann 80 Euro. Nach intensiver Diskussion stimmte die Mitgliederversammlung der Erhöhung zu.
Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Teilnahme an der JHV gezeigt haben, dass sie die zukünftige Entwicklung des Vereins aktiv mitgestalten wollen.