

Die Schießprüfung der Jungjäger fand in diesem Jahr am 22. & 23. April 2022 auf unserem Schießstand in Helsa/Kaufungen statt.
Nachdem die Prüflinge am 02. April die schriftliche Prüfung und am 08. & 09. April die praktisch/mündliche Prüfung hinter sich gebracht hatten, erfolgte die letzte Disziplin, das Schießen und die praktisch/mündliche Prüfung im Sachgebiet 3, bei uns der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V..
Insgesamt 56 Jungjäger der Kreisjagdvereine aus der Stadt und dem Landkreis Kassel stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung das grüne Abitur, die staatliche Jägerprüfung, zu bestehen.
Geprüft wurden die Jungjäger in den Disziplinen Kipphase (5 von 8), laufender Keiler (3 von 5), sitzend aufgelegt (2 von 3) und stehend angestrichen (2 von 3).
Wir wünschen allen Jungjägern für ihren jagdlichen Werdegang alles Gute!
Um nach der Winterpause den Schießstand wieder im vollen Glanze erstrahlen zu lassen, haben eine Menge Vereinsmitglieder bei dem gemeinsamen Frühjahrsputz angepackt. Damit die Schießprüfungen der Jungjägerkurse 2021/2022 und das Bezirksschiessen im geeigneten Rahmen stattfinden können, stand einiges auf der „To Do-Liste“. Dazu gehörten Äste kürzen, Holz schneiden und einquartieren, Rasen mähen, Spinnenweben entfernen, Anlegen eines Blühstreifens für die Insekten und vieles mehr. Natürlich durfte die Verpflegung nicht fehlen und es wurde im Handumdrehen ein Grillmeister organisiert. Durch die hohe Anzahl an Helfern war der Arbeitseinsatz schnell beendet und zum Abschluss des Tages flogen noch einmal die Tontauben.
Es war ein langer und verschlungener Weg vom Beginn unseres Kurses im Juni 2020 bis zur letzten Prüfung im Oktober 2021. Die Inzidenzwerte erforderten immer wieder neue Ausbildungsräume und Ausbildungspläne. Ohne die Flexibilität und den Ideenreichtum der Ausbilder und Lehrgangsteilnehmer und die Unterstützung der Familienangehörigen hätten wir es nicht geschafft. Zum Schluss konnte allen 13 Lehrgangsteilnehmern ihre Urkunde übergeben werden. Auf einem Abschlussabend im November, dem das gemeinsame Bläserkorps der Hessenjäger und der Kasseler Jägerschaft den festlichen Rahmen gab, wurden durch unseren Vorsitzenden Axel Krügener die Jägerbriefe übergeben und die Jungjäger zum Jäger geschlagen. Sie werden diesen Abend als Start in ihr Jägerleben sicher gut in Erinnerung behalten.
Obere Reihe (v.l.n.r.): Frank Damm-Schefski, Wilm Gerstenberg, Christian Otte, Michael Rumpf, Lehrgangsleiter Uwe Buchholz, Frank Rohde, Fabian Sielaff, Björn Block, Dirk Butterweck. Untere Reihe (v.l.n.r.): Helena Schefski, Dr. Stefanie Figge-Wegener, Peter Trebing, Marvin Trebing, Uschi Kieburg.
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Hessenjägers.
Quelle: Hessenjäger, Ausgabe 01/2022, 41. Jahrgang, Seite 23.
Bevor der Winter hereinbricht, stand am 21.10.2021 ein Arbeitseinsatz auf dem Terminplan des Vereins. Scharen von fleißigen Helfern tummelten sich auf dem Schießstand. Erst die Arbeit dann das Vergnügen, so hieß es. Es wurde schwer geschuftet, Holz gehackt und gestapelt, die Dächer von den zahlreichen Tontauben befreit, die einzelnen Stände wurden auf „Vordermann“ gebracht und kontrolliert, die Elektrik wurde geprüft und Spinnweben entfernt. Doch zu guter Letzt darf der Grill und die gemütliche Runde beim zusammen Sitzen nicht vergessen werden, wobei der ein oder andere Schuss aus der Flinte und/oder Büchse auch nicht gefehlt hat.
Unser Vereinsschießstand in Kaufungen/Helsa hat Mitte des Jahres 2021 eine große Unterstützung, durch die Gründung des Greenkeeper-Teams der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V., bekommen. Das Greenkeeper-Team setzt sich aus Mitgliedern des Vereins zusammen, trifft sich ein Mal im Monat und hält den Außenbereich in Schuss. Zu den Aufgaben gehören u.a. Rasen mähen, Hecken schneiden, Äste kürzen, Dächer von Tontauben befreien und Schießbahnenkontrolle. Durch die Teamarbeit wird sehr deutlich, dass man sich immer wieder auf einzelne Mitglieder verlassen kann. Wenn etwas zu tun ist, packen alle gemeinsam an, sind motiviert und haben Spaß dabei.