

Das Greenkeeperteam hat 2025 9 Einsätze über das gesamte Jahr gehabt. Hier wurde der Schießstand in Helsa / Kaufungen in Schuss gehalten. Neben der Baum- und Rasenpflege fällt im Herbst das Laub von den Bäumen, welches zusammen gerecht werden muss. Das Team war bei verschiedenstem Wetter fleißig und saß zum Jahresabschluss nach dem Einsatz am 30.09.2025 zusammen.
Das Greenkeeperteam wurde 2021 gegründet und seitdem von Helena Schefski geleitet. Diese hat die Leitung mit einem weinenden und einem lachenden Auge an Marvin Trebing, langjähriges Greenkeepermitglied, abgegeben.
Gleichzeitig mit dem Jahresabschluss der Greenkeeper fand die Apfelbaum-Challenge statt. Bei dieser Challenge nominieren sich Vereine gegenseitig. Innerhalb von 7 Tagen muss ein Apfelbaum gepflanzt werden. Hier soll ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt werden. Wer die Herausforderung nicht innerhalb der Frist meistert, wird zu einem Grillabend eingeladen, den die Nominierenden dann ausrichten.
Die Kasseler Jägerschaft Hubertus wurde vom Dorfverein Uengsterode nominiert. Hier haben der Vorstand und die Greenkeeper, innerhalb von 7 Tagen, fleißig den Sparten geschwungen und einen Apfelbaum auf dem Schießstand gepflanzt. Um die Challenge aufrecht zu erhalten haben wir den KJV Melsungen und den LJV Hessen nominiert.
Wir wünschen allen weiteren teilnehmenden Vereinen viel Spaß bei der Challenge und viel Spaß beim Pflanzen!
(Verfasser: Helena Schefski)
Unsere Jägerinnen und Jäger bereiten sich fleißig auf die bevorstehende Drückjagdsaison vor. Alle 14 Tage treffen sich zahlreiche Vereinsmitglieder um den richtigen Ton und die Signale mit dem Jagdhorn zu meistern. Von der Begrüßung bis zum Hirsch tot ist alles dabei. Auch durch begeisterte Zuschauer lassen sie sich nicht beirren und machen das ein oder andere Späßchen.
Wir wünschen allen eine gute Drückjagdsaison mit viel Waidmannsheil!
(Verfasser: Helena Schefski)
Die Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen fand dieses Jahr in Frankfurt, in dem Zeitraum vom 11. Juli bis 13. Juli 2025, statt. Mannschafts- und Einzelwettbewerbe konnten mit Spannung verfolgt werden – Mitfiebern und Daumen drücken lag an der Tagesordnung. Begleitet wurden unsere Teammitglieder von sonnigem Wetter und von guten Ergebnissen. Nicht nur unsere 1. Mannschaft hat den 5. Platz belegt, wir haben auch die Landesmeisterin der Damen -Katja Ullrich- mit 324 Punkten, den Landesmeister der Junioren -Florian Schramm- mit 298 Punkten und den Landesmeister im Kurzwaffenschießen -Thomas Wagner- mit 189 Punkten in unseren Reihen.
Wir gratulieren und sind stolz auf jeden Einzelnen in unserer Mannschaft! Bleibt weiter so dran, denn die Deutsche Meisterschaft steht Euch noch bevor. Die Daumen sind gedrückt.
(Verfasser: Helena Schefski)
Neben den zweiwöchigen Einsätzen des Greenkeeper-Teams fand diesmal ein Arbeitseinsatz auf dem Schießstand statt. Rund 15 Vereinsmitglieder haben sich nicht nur um die Grünpflege des Standes, sondern auch darum gekümmert, dass alle Mitglieder und Besucher unseres schönen Schießstandes, in der kälteren Jahreszeit gemütlich beisammen sitzen und schießen können. Es wurde tatkräftig Holz gesägt, geschleppt, gespaltet und in den Vorrat einsortiert.
Eine Rettungsmission in Sachen Naturschutz fand gleichzeitig statt. Hier war schnelles Handeln erforderlich. Drei kleine Zaunkönigküken fielen, nach mehrfachen Versuchen diese ins Nest zurück zu setzen, wieder auf den Boden. Mehrere Stunden waren keine Elterntiere zu sehen. Kurzerhand ließen wir unsere Kontakte spielen und brachten die Küken in eine Vogelauffangstation in der Nähe. Da wir keine Zeit verlieren wollten, sind auch leider keine Erinnerungsfotos entstanden.
(Verfasser: Helena Schefski)
Am 04. April fand die erste Aufsichtenschulung mit unseren Vereinsmitgliedern statt. Bei schönstem Sonnenschein war diese mit 12 Teilnehmern vollständig ausgebucht. In verschiedenen Kleingruppen fand die Schulung durch unsere Fachmänner auf dem Schießstand statt. Alle Stände d.h. Kurzwaffenstand, Skeet, Trap, Looper, Rollhase, 100- Meter Bahn, Laufender Keiler und Kipphase wurden unter die Lupe genommen. Es wurden mögliche Einstellungsoptionen, technische Daten, Problembehebungen, Sicherheitsaspekte usw. veranschaulicht.
Wir freuen uns über die neue Unterstützung im Aufsichtenteam.
(Verfasser: Helena Schefski)
Am Sonntag, den 06. Oktober, versammelten sich mehrere Vereinsschützen und versuchten ihr Glück beim Parkourschießen in Hünfeld. Neben Trabtauben wurde ein anspruchsvoller aber spaßiger Tontauben- Parkour aufgebaut. Zwischen Hochhaus- und Niederhaustauben befanden sich der Rollhase, Looper und einige individuell platzierte Taubenwerfer- sogar hinter Büschen. Hier durfte die Nervennahrung nicht fehlen. Der gesellige Tag verlief mit angenehmer Kälte und kräftigem Sonnenschein.
Wir wünschen allen einen schönen Start in die Drückjagdsaison mit viel Waidmannsheil!
(Verfasser: Helena Schefski)
Am 14.06.2024 fand ein Arbeitseinsatz auf dem Schießstand statt, bei dem rund 15 fleißige Helfer und Helferinnen, sowie das „Lada-Team“ tatkräftig mit anpackten. Die Geschossfänge auf der Hundertmeterbahn wurden noch sicherer gemacht. Vormittags bis Nachmittags wurde kräftig vorgearbeitet, ab 15 Uhr traf die Nachhut an Unterstützenden ein. Die alten Holzscheite wurden gegen 25kg Gummiblöcke und große Matten ausgetauscht. Im Wechsel wurde das Holz entnommen, weg gefahren und gestapelt sowie die Gummiblöcke verladen und mit Tetrisfähigkeiten verbaut. Alles in allem kann sich das Ergebnis sehr gut sehen lassen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
(Verfasser: Helena Schefski)
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des HessenJägers.
Quelle: HessenJäger, Ausgabe 06/2024, 43. Jahrgang, Seite 31
Am 21. März 2024 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Kasseler Jägerschaft Hubertus e.V. statt. 84 Mitglieder waren anwesend, welche durch das Bläsercorps musikalisch eingeleitet wurden. Unser Vorsitzende Axel Krügener begrüßte alle Mitglieder und bat darum, dass jeder sich erhebt sowie um eine Schweigeminute für die Totenehrung.
Einen Überblick über das letzte Jahr verschaffte uns Michael Walkus, welcher gleichzeitig auf die Berichte der Obleute verwies. Im Jahr 2023 sind die Mitgliederzahlen stetig gestiegen und zählt aktuell 411 Mitglieder. Mit Hilfe von Fördermitteln, in Höhe von 56.000 €, aus der Jagdabgabe, wurde eine Wärmebilddrohne für die Kitzrettung angeschafft, das Vordach vor dem Kurzwaffenstand gebaut, der Kurzwaffenstand instandgesetzt und die Umzäunung um den Schießstand erneuert. Der Hundeteich wurde freigeschnitten und das Leck für den Wasserverlust gefunden. Die Behebung der Ursache wird aus den eigenen Mitteln entnommen.
Die anschließenden Berichte der Obleute folgten. Das Bläsercorps konnte 2023 das 60-jährige Bestehen feiern und möchte dieses Jahr am Hessentag in Fritzlar auftreten. Der Anfängerkurs bestand aus 10 Interessenten. Leider ist keiner der Teilnehmer beim Bläsercorps geblieben.
Der Jungjägerkurs 2023/2024 hat 18 Jungjäger, wobei 15 zur Prüfung angemeldet sind. Für die Ausbildungszwecke wurden verschiedene Dinge, wie Schalldämpfer, Büchsen, Pistolen und eine Bockflinte für Linksschützen angeschafft. Anschließend überreichte Axel Krügener dem Jungjägerkurs 2022/2023 die Jägerbriefe.
Angela Schirakowski und Sabine Stora berichteten von dem ersten Hundekurs 2023 und den geplanten Kursen in 2024. Der Hundekurs 2023 startete mit 19 und endete mit 12 Hunden. Das Team wird nun auch von Guiliana Löwecke unterstützt. Im Herbst wurde eine Brauchbarkeitsprüfung zur Erlangung der Hessischen Brauchbarkeit in verschiedenen Modulen abgelegt. An dieser Prüfung konnten 5 Hunde mit Erfolg teilnehmen, 2 Hunde haben die Prüfung in Niedersachsen erfolgreich abgelegt. Im Jahr 2024 stehen verschiedene Kurse zur Verfügung, wobei sich bereits 17 Teilnehmer mit den verschiedensten Hunderassen angemeldet haben. Für die Bereitstellung der Reviere für die Hundeausbildung haben sich Angela Schirakowski und Sabine Stora herzlich bedankt.
Über den Naturschutz erläuterte Axel Krügener, dass ich in Jahr 2022 der Landschaftspflegeverband im Landkreis Kassel gegründet hat. Dieser kümmert sich um die Biodiversität und bietet verschiedene Programme an. Für Fragen und Interesse steht der 1. Vorsitzende gerne zur Verfügung.
Volker Finis vom Rechtsausschuss berichtete von einer gerichtlichen Forderung, gegen die anwaltlich vorgegangen wird. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Mitglieder hierüber informiert.
Für das Nachsuchenwesen berichtete Jens Matthis, dass die neue Technik die „schweren“ Nachsuchen noch schwieriger macht und die „leichten“ Nachsuchen dadurch weniger werden und somit die jungen Schweißhunde weniger Erfahrungen sammeln können. Für 2024 ist ein Seminar über das „Verhalten vor und nach dem Schuss“ geplant, wobei hier noch genaue Infos folgen.
Über das Schießwesen informierten Norbert Teuwsen und Achim Hübner durch Worte und Bilder. Es wurden 2023 rund 60 öffentliche Schießtermine angeboten, welche durch ca. 3000 Menschen in Anspruch genommen wurden. Dadurch wurden ungefähr 100.000 Tontauben verschossen. Wobei hierfür ein Vorrat sowie ein Container für die Aufbewahrung gekauft wurde. Unter dem neuen Vordach bei dem Kurzwaffenstand werden diese ebenfalls gelagert. Als Ersatz und für die bevorstehenden Veranstaltungen wurde eine weitere Trapmaschine gekauft. Durch verschiedene Arbeitseinsätze und den Umbau des Kurzwaffenstanden konnten ca. 500 kg Geschossreste zu einem Preis von 240 € recycelt werden. Für die Entsorgung stellt die Firma Fehr Mülltonnen zur Verfügung und entsorgt den entsprechenden Müll. Die Haus und Toilettenreinigung erfolgt ebenfalls durch externe Firmen. Die extra anberaumten Schießtermine nur für die Vereinsmitglieder wurden letzten Jahr nicht gut angenommen und werden somit im jahr 2024 nicht mehr angeboten. Besonderen Dank galt Jörg Lobmeier und Christian Rösch, welche mit Maschinen und Containern dem Verein unterstützend zur Seite standen. Ebenfalls wurde ein Dank an folgende Personen ausgerichtet: Helena Schefski (Greenkeeper Team), Joachim Hübner (Bau- und Installationsteam), Artur Schuster (vielfältiges Engagement), Vorstand und alle aktiven und hilfsbereiten Vereinsmitglieder. Dieses Jahr 2024 stehen zwei Bezirksschießen und die Landesmeisterschaft zur Ausrichtung bereit. Hierfür werden viele helfende Hände benötigt. Zum Schießwesen gehören ebenfalls die Greenkeeper, welche mit einem Kernteam von 6 Mitgliedern aktiv ist. Im Jahr 2023 wurden bei 9 Einsätzen 125 Stunden geleistet. Interessierte Mitglieder und Jungjäger sind herzlich willkommen und können sich gerne an den Vorstand oder an Helena Schefski wenden. Die Einsatztermine werden auf dem Schießstand ausgehangen.
Der Schießstand ist durch die Mitglieder, Gruppen, weitere Vermietungen, Events o.ä. so weit ausgelastet, dass zukünftig keine Sondertermine oder Vermietungen an andere Jagdvereine oder Gruppen stattfinden.
Die Drohnenstaffel ist von Miklas Klinger vertreten, welcher berichtete, dass 2023 mit 4 Piloten und mehreren Helfern 15 Einsätze zustande kamen. Diese Einsätze umfassten rund 300 Stunden, wobei ca. 55 Kitze gerettet werden konnten. Der Verein ist zurzeit mit 3 Wärmebilddrohnen ausgestattet. Im April 2024 wird ein Praxisseminar angeboten.
Die Jahresabrechnung wurde von Claudia Damm dargestellt und konnte einen Überschusshaushalt sowie Spenden vermelden. Die Rechnungsprüfung durch Stefanie Figge-Wegener und Paul-M. Hose führte zu keinen Beanstandungen. Sie bescheinigten eine hervorragende Kassenführung. Anschließend wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.
Über das Online Redaktionsteam berichtete Helena Schefski stellvertretend über die Aktivitäten auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen. Bei Themen, Anregungen und Unterstützung kann sich gerne an das Team gewendet werden.
Gudrun Hose informierte über die Frühjahrsausstellung auf der Messe. Hier waren zahlreiche Standaufsichten unterstützend vor Ort.
Das langjährige Mitglied und ehemalige Vorstandsmitglied Eugen Jung wurde durch den Vorsitzenden zum Ehrenmitglied ernannt. Dieser bedankte sich und gab einen Rückblick auf den Verein und die Vereinsarbeit in den letzten Jahren bekannt.
Das Mitglied Winfried Jörg berichtete von einer Idee einen Bläser-Stammtisch ins Leben zu rufen. Das Ziel soll es sein, sich einmal die Woche in einer lockeren Runde auf dem Schießstand zu treffen und das Brauchtum des Jagdhornblasens zu festigen. Die Jagdsignale sollen für die anstehenden Drückjagdsaisons geübt werden. Dies ist ab August 2024 geplant. Bei Interesse kann sich gerne an den 2. Vorsitzenden gewandt werden.
Gunter Buchholz gedenkte mit zwei kurzen Auszügen den beiden verstorbenen Mitgliedern Uwe Buchholz und Peter Hose für ihre Verdienste um den Verein.
Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Teilnahme an der JHV gezeigt haben, dass sie die zukünftige Entwicklung des Vereins aktiv mitgestalten wollen.
(Verfasser: Helena Schefski)
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des HessenJägers.
Quelle: HessenJäger, Ausgabe 03/2024, 43. Jahrgang, Seite 31